Hier einige praktische Aspekte zur generellen Vorsorge.
1. Bitte beachten und vollziehen Sie die von den einschlägigen Behörden und
Organisationen empfohlenen Hygiene-Maßnahmen auch im betrieblichen Alltag:
• regelmäßig Hände waschen bzw. desinfizieren,
• Händeschütteln möglichst vermeiden,
• soweit möglich, Abstand halten von hustenden, niesenden Menschen,
• bei Erkältungen und grippalen Infekten in Taschentücher oder Armbeugen niesen oder
husten,
• Augen, Nase und Mund nicht mit ungewaschenen Händen berühren,
• größtmögliche Hygiene auf unseren Toiletten
• Büros regelmäßig lüften.
Die einschlägigen Empfehlungen bündig zusammengefasst finden Sie online auf
folgenden Seiten.
https://www.internationalsos.com/
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit
Für den Fall von grippeähnlichen Erkrankungen
Es gibt auch nach Ansicht der Ärzte keinerlei Grund zur Panik und alle raten zur
Besonnenheit. Dies gilt auch, falls eine/r Ihrer Kolleginnen und Kollegen mit Husten
oder Schnupfen bei der Arbeit auftaucht. Wir haben ohnehin bald die Grippe- und
Erkältungszeit hinter uns.
Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie selbst dem Coronavirus geschäftlich oder
privat ausgesetzt gewesen waren/ sein könnten (siehe fortlaufend aktualisierte
Risikogruppen oder –gebiete des Robert-Koch-Instituts), so gilt: rufen Sie den Haus-
oder Betriebsarzt an und geben Sie diesen alle relevanten Angaben.